Das NowBorn Studio ist mein privates Studio welches sich dementsprechend im Wetzlarer Stadtteil Nauborn befindet 😉
Nachdem ich das Album „Take Me Home“ des Fingestyle-Gitarristen Michael Diehl aufgenommen habe, welches bald in der Zeitschrift Akustik-Gitarre vorgestellt wird freue ich mich jetzt schon über großes Interesse auch an meiner Arbeit. Ich habe das Studio deshalb nun gewerblich angemeldet um meine Dienste für euch anzubieten zu können. Falls Ihr auf der Suche nach einem geeigneten Ort für eure Aufnahme seit könnt Ihr mich gerne und ungeniert kontaktieren. Die Kontaktdaten findet Ihr im Impressum.
Studio und Recording: Über die letzten Jahren habe ich mich spezialisiert auf akustische Aufnahmen insbesondere für Gitarre und Gesang. Da ich selbst Gitarrist und Sänger bin habe ich Stunden damit verbracht eine optimale Mikrofonierung zu testen bzw. für meine Zwecke weiterzuentwickeln. Je nach Song und Genre verwende ich bspw. für Gitarrenaufnahmen mehrere Mikrofone um die charakteristischen Klänge voneinander zu trennen. Diese umfassen den Grundsound, Griffgeräusche, perkusive Klänge und Rauminformationen. Bei der Aufnahme mit mehreren Mikrofonen ist ganz besonders auf deren sorgfältige Platzierung zu achten um Phasenauslöschungen zu vermeiden. Neben der Mikrofonierung, dem geeigneten Mikrofon und dem Instrument habe ich mich der Raumakustik gewidmet und diese optimiert.
Als DAW verwende ich Cubase 9. Die A/D Wandlung erfolgt über den Scarlett 18i20 von Focusrite. Damit kann ich 8 Audiospuren gleichzeitig aufnehmen. Insbesondere für Gesangsaufnahmen verwende ich einen Voice Channel PreAmp.
Gängige VST-Instruments und Plugins stehen zur Verfügung.
Meine Mikrofonsammlung:
Großmembran-Kondensatormikrofone: AKG C414 XLII, Neumann TLM-102, Rode NT2A
Kleinmembrankondensatormikofone: Shure SM81
Röhrenmikrofone: Brauner Valvet X
Bändchenmikrofone: Beyerdynamik M160
Dynamische Mikrofone: Sure SM57, Sennheiser e906
Kondensatorbühnenmikrofon: Shure Beta 87A
*
Lilly (Take me Home) – Michael Diehl / Das Gitarrenstück „Lilly“ wurde für das neue Album von Michael Diehl (Take Me Home) von mir aufgenommen und abgemischt. Es zählt zu den Stücken die mir aus der Sicht des Toningenieurs besonders gut gefallen. Für die Aufnahme wurden mehrere Mikrofone verwendet, welche in kurzer Distanz zur Gitarre ausgemessen bzw. platziert waren. Der Song wurde in einem kleinen Raum aufgenommen. Eine schwere Couch sorgte für die Unterdrückung von unerwünschten Bassfrequenzen. In Kombination mit dem ausgewogenen Klang von Michaels Gitarre mussten kaum EQ-Korrekturen vorgenommen werden. Der Mix wurde bewusst trocken und puristisch gehalten, d.h. auf Effekte (außer Hall) wurde verzichtet. Geräusche von Griffbewegungen oder von Hand/Fingerberührungen mit dem Gitarrenkorpus wurden bewusst nicht entfernt. Der Zuhörer soll so den Eindruck einer LIVE Darbietung gewinnen.
Mehr Infos zur Michael Diehl und seiner Musik findet Ihr auf Youtube und Facebook. Außerdem hat Michael ein neues Video des Songs Break Up hochgeladen welchen ich ebenfalls für die CD „Take Me Home“ aufgenommen habe.
Summertime – 2inJoy (Cover) / Der Song wurde in einer Live-Session mit dem Duo 2inJoy aufgenommen. Florezelle und Michael befanden sich im gleichen Raum wobei der Gitarrenverstärker in einem anderen Raum platziert war. Der Gesang wurde mit einem DPA Kondensator-Bühnenmikrofon aufgenommen. Michaels Jazz-Gitarre wurde über einen AER-Verstärker mit einem dynamischen Mikrofon (Sennheiser e906) aufgenommen. Zusätzlich wurde die Gitarre direkt mikrofoniert und dem Verstärkersound beigemischt.
You and me – Blossom B (Cover) / Die Aufnahmen mit „Blossom B“ waren meine ersten Experimente welche ich dienstleistend gegen Pizza und Bier durchgeführt habe. „You and me“ entstand ebenfalls in einer Live-Session. Ziel der Session war es drei Demo-Songs aufzunehmen, die seitdem als Werbemittel für das Duo eingesetzt werden. Simone verwendete für die Gesangsaufnahme ihr Neumann Kondensator-Bühnenmikrofon, Matthias ein Shure Beta 87A. Die Gitarre wurde mit einem Bändchen- und einem Großmembrankondensatormikrofon aufgenommen. Die Gitarre ist etwas basslastig was vermutlich an dem ausgeprägten Nahbesprechungseffekt des Bändchenmikrofons lag. Trotzdem hat der Song eine tolle Dynamik die dem Zuhörer das Gefühl einer LIVE-Darbietung vermittelt.
Am Arsch der Welt – Taktzeit / Der Song ist eine spontane Live-Aufnahme welche in einer Probe entstanden ist. Die Gitarren wurden mit je einem Mikrofon aufgenommen. Ein Großmembranmikrofon wurde in gleichem Abstand zwischen den beiden Gitarren platziert und in 8-er Charakteristik geschaltet. Die Stimme wurde mit einem Bühnenmikrofon von Shure (Beta 87A) aufgenommen. Die Aufnahme gefällt mir weil die Dynamik des Songs gut transportiert wird. Diese geht im Overdub-Verfahren oft unter. Dafür muss man mit kleinen Fehlern in der Darbietung und dem Übersprechen leben.
Wenn du lachst – Taktzeit / „Wenn du lachst“ ist eine Vorproduktion für das nächste Taktzeitalbum. Kleinere Unsauberkeiten wurden noch nicht entfernt. Im Vergleich zu den beiden anderen Stücken wurde im Overdub-Verfahren gearbeitet. Die Hauptgitarre wurde mit einem Großmembrankondensatormikrofon aufgenommen welches über der Gitarre auf der Höhe des 15 Bundes platziert war. Zusätzlich wurde ein Raummikrofon verwendet. Alle übrigen Gitarrenspuren wurden mit nur einem Mikrofon aufgenommen ohne Raum. Der Raum selbst wurde stark gedämpft. Die Lead-Vocals wurden mit einem Röhrenmikrofon aufgenommen wobei jegliche Rauminformationen bewusst unterdrückt wurden. Im Gegensatz zu den zuvor gezeigten Aufnahmen wurden hier Automationseffekte und Side-Chain Kompression verwendet.